Vorträge und Talks (Auswahl)
2020
BOOK TALK: ZEICH(N)EN. SETZEN.
+ Präsentation einer Sonderedtion mit einer Zeichnung von MARIA BUSSMANN als Fine Art Print in limitierter und signierter Auflage
Ausstellung: Robert Schad. LINIEN
artmark galerie Wien, 02.10.2020
BOOK TALK: ZEICH(N)EN. SETZEN.
Ausstellung: Gerhard Dirmoser. Diagramme
galerie hofkabinett Linz, 23.06.2020
KURZVORTRAG: Zettelwirtschaft
Vernissage: wolfram zaunmüller: <die ernte auf thotzenplotzen>
galerie hofkabinett Linz, 03.03.2020
2019
VORTRAG, gem. m. Karolina Majewska-Güde: Global oder Alter-Global. Zeitgenössische Kunstgeschichten aus Mittel- und Osteuropa
Ringvorlesung «Global Art History [3]»
Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft KU Linz, 07.10.2019
VORTRAG: Evoking a Sign | Perceiving an Image: Warburg/Panofsky – Imdahl/Boehm – and afterwards
Konferenz «Iconologies»
Jagiellonen University Kraków, 23.–25.05.2019
GESPRÄCH AM SONNTAG: Hans Op de Beek_Florian Steininger (Direktor) und Monika Leisch-Kiesl (Philosophin und Ästhetikforscherin)
Kunsthalle Krems, 07.04.2019
GUEST LECTURES: Critical (feminist) Art of the 1970s and the 2000s in Poland mit Karolina Majewska-Güde und Teresa Fazan, Moderation: Monika Leisch-Kiesl
Kepler Salon und KU Linz, 14. –16.01.2019
2018
BOOK TALK: ‹Global Art History›. Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft, transcript 2017_mit: Julia Allerstorfer, Ebba Koch, Christian Kravagna und Monika Leisch-Kiesl. Moderation: Matthias Michalka (mumok)
DEPOT Wien, 07.11.2018
VORTRAG: Polemik zwischen Kunst und Religion bei Luis Buñuel
Ringvorlesung: «Polemikkunst – Kunstpolemik»
Universität Salzburg, 23.05.2018
ALBERTINA TALK: Keith Haring. The Alphabet_Klaus Albrecht Schröder (Direktor Albertina) im Gespräch mit Kunstwissenschaftlerin Monika Leisch-Kiesl. Moderation: Michael Huber (Kurier)
ALBERTINA Wien, 27. 04. 2018
2017
VORTRAG: Zeitgenössische Kunst zwischen ‹Ost› und ‹West›. Zeichen • Bilder • Codes
Polnische Avantgarde in Berlin / Polish Avant-garde in Berlin
Polnische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 15.12.2017
BOOK TALK: ZeichenSetzung | BildWahrnehmung. Toba Khedoori: Gezeichnete Malerei, VfmK: Wien 2016_Martin Hochleitner (Direktor des Salzburg Museums) im Gespräch mit der Autorin
Salzburg Museum, 09.11.2017
VORTRAG: Kunstwissenschaft in globaler Perspektive. Westliche Kunstgeschichtsschreibung und Ansätze inter- bzw. transkultureller Blicke
Ringvorlesung: Global Art History (2)
Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft, KU Linz, 09.10.2017
ALBERTINA TALK: DRAWING NOW. ZeichenSetzung | BildWahrnehmung. Toba Khedoori: Gezeichnete Malerei, VfmK: Wien 2016_ Elsy Lahner (Kuratorin für Gegenwartskunst) im Gespräch mit der Autorin
Albertina Wien, 01.04.2017
BOOK LAUNCH. ZeichenSetzung | BildWahrnehmung. Toba Khedoori: Gezeichnete Malerei, VfmK: Wien 2016
Galerie STAMPA, Basel, 31.01.2017
2016
VORTRAG: Die Improvisation der Zeichnung +
BUCHPRÄSENTATION: Zeichensetzung | BildWahrnehumng. Toba Khedoori: Gezeichnete Malerei, VfmK: Wien 2016
Brunnhofer Galerie in Kooperation mit
Kepler Salon Extern, Linz, 05.12.2016
VORTRAG: Zeitgenössische Kunst zwischen ‹Ost› und ‹West›. Zeichen · Bilder · Codes. Francis Alÿs, The Silence of Ani, 2015
GIP Annual Conference:
The Strength, Power and Force of Images, Wien, 22.09.2016
2015
VORTRAG: Art Global. Kunstwissenschaft in interkultureller Perspektive
Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft
Wien, 02.12.2015
VORTRAG: Westliche Kunstgeschichtsschreibung und erste Ansätze eines globalen bzw. interkulturellen Blicks
Ringvorlesung: Global Art History
Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft, KU Linz, 07.10.2017
VORTRAG: Elfiede Jelinek’s Kinder der Toten and Contemporary Art of the Islamic World
Forschungskolloquium: Other Modernities
Universität Genf, 21.05.2015
2014
VORTRAG: le trait – le rétrait. Der Einschnitt (entame) [in] der Zeichnung
Internationales Kolloquium anlässlich des 10. Todestages von Jacques Derrida
Kunstuniversität Linz, 29.09.2014
VORTRAG: No se puede mirar / Man kann es nicht ansehen. Blatt 26 der Desastres de la Guerra von Francisco Goya
Tagung: Bild und Tod 3. Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie
Universität Rostock, 30.05.2014
VORTRAG: Wenn Gegenwartskunst und die Kategorie des Schönen aufeinandertreffen
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Ästhetische Kategorien
IKP der KU Linz, 10.03.2014
2013
VORTRAG: Was hat Kunst mit Migration zu tun? Sprachen der Kunst
5. Dialogforum der Donau-Universität Krems
Gmunden, 02.08.2013
2012
VORTRAG: Der Kunstbegriff des II. Vatikanum. Eine Relecture vor dem Hintergrund gegenwärtiger Kunstdiskurse
Ringvorlesung: Das II. Vatikanische Konzil und
die Wissenschaft der Theologie
ThF der KU Linz, 05.06.2012
VORTRAG: Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt. Kunst im Auge Batailles
Internationales Symposium anlässlich des 50. Todestages von Georges Bataille
IKP und ThF der KU Linz, 06.06.2012
2010
VORTRAG: MännerBlicke – FrauenBlicke. Kunstwissenschaftliche Bemerkungen zu Blick–Beziehungen und Blick–Räumen
Autorenkolloquium: Der religiöse Charme der Kunst und
der ästhetische Charme der Religion
Universität Marburg, 02.10.2010
3 VORTRÄGE + WORKSHOPS:
- Bilderverbot und visionäre Schau
- Visionen und Visionsdarstellungen in den Visionsschriften Hildegards von Bingen
- Sehen von Bildern. Darstellungen der Seitenwunde Christi in der spätmittelalterlichen Buchmalerei
Lasalle Haus in Zusammenarbeit mit dem
Departement für Kirchengeschichte der Universität Fribourg, 22.–23.01.2017
nochmalige Durchführung: 20.–21.12.2012
2009
VORTRAG: Marcel Duchamp, Étant Donnés: 1° La Chute d’eau, 2° Le Gaz d’Éclairage, 1946-66
Ringvorlesung: Werkinterpretationen
IKP der KU Linz, 07.12.2010
FILM-VORTRAG: Triumph des Willens, D 1934/35, Leni Riefenstahl
im_fokus, Historisches Sommerkino
Schloss Hartheim, 18.09.2009
VORTRAG: Bilder der Seitenwunde Christi in der spätmittelalterlichen Buchmalerei und mögliche Korrespondenzen in der Kunst des Aktionismus
Institut für Kunstgeschichte der Universität Salzburg, 10.03.2009
und öfter
THEMENFÜHRUNG: ‹Frauen – Religion›, zus. m. Liselotte Abid
Kutlug Ataman. Mesopotamische Erzählungen
Lentos Kunstmuseum Linz, 03.03.2009
2008
VORTRAG: waß aber dy schonheit sey, das weis ich nit
Interuniversitäre Ringvorlesung: Muss Kunst schön sein?
Anton Bruckner Privatuniversität, 10.06.2008
2007
VORTRAG: Ikonoklasmus und Ikonoklasmen
Interuniversitäre Ringvorlesung: GlaubensBilder – BilderGlaube
IKP der KU Linz, 17.04.2007
2006
VORTRAG: (K)ein Bild machen. Zum Bilderverbot in der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels, 23.11.2006
LAUDATIO für Arnulf Rainer
Ehrenpromotion
KU Linz, 18.05.2006
2005
VORTRAG: Kunst als Sprache der Religion
Tagung: Autonomie und Ikonografie
Evangelische Akademie Hofgeismar, 02.12.2005
VORTRAG: ‹La imaginación es libre; el hombre no.› Luis Buñuel im Gespräch mit Derrida
Derrida-Symposion
Depot Wien, 18.06.2005
2004
VORTRAG: Bilder der Anderen. Der Schleier – Gesellschaftliche Diskussionen und künstlerische Annäherungen
(gem. m. Julia Allerstorfer)
Johannes Kepler Universität Linz, 29.04.2004
und öfter
2003
VORTRÄGE + WORKSHOPS: Bilder der Anderen. Alltägliche Bilder – Reflexionen der Kunst
Salzburger Hochschulwochen
Salzburg, 06.–07.08.2003
VORTRAG: Bild und Bilderverbot in Judentum und Christentum
Jüdisches Museum Hohenems, 15.06.2003
2002
VORTRAG: Kunst als Sprache der Religion. El Greco – Ein Neuerer religiöser Malerei?
Internationale Tagung: Die Sprachen der Religion /
Languages of Religion / Les langues de la religion / Le lingue delle religioni
Österreichische Gesellschaft für Religionsphilosophie Linz, 25.05.2002
und öfter
2001
VORTRAG: Kunst und Kommunikation
Kunst-Diskussionen
Bank Austria Wien, 03.07.2001
VORTRAG: «Als alle Dinge in tiefem Schweigen lagen …» Das Religiöse im Schaffen Max Weilers
Oberösterreichische Landesgalerie Linz, 25.01.2001
VORTRAG: Eva und Maria. Frauenbilder in historischer und gegenwärtiger Perspektive
Johannes Kepler Universität Linz, 13.01.2001
2000
VORTRAG und PODIUMSGESPRÄCH: «Wenn alle Wege schon gegangen sind …»
Arnulf Rainer Retrospektive
Neue Galerie Linz, 28.09. + 05.10.2000
VORTRAG: Das Auftauchen und Verschwinden des Körpers in der Kunst nach 1945
Theologische Fakultät, Universität Heidelberg, 09.06.2000
STATEMENT: Dies ist ein Beispiel für … (M.Rutt)
Oberösterreichische Landesgalerie Linz, 28.03.2000
1999
VORTRAG: Zwei «Paar Schuhe» oder: Die Zeit der Kunst
DG München, 17.09.1999
TALK: Spielregeln der Kunst: Theorie. Stefan Heidenreich im Gespräch mit Monika Leisch-Kiesl
OK Zentrum für Gegenwartskunst Linz, 05.05.1999
1998
VORTRAG: Sprache und Sprachverweigerung (moderner) Kunst. Gräben und Brücken zwischen ‚Kunst‘ und ‚Kirche‘
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 16.10.1998
und öfter
1997
VORTRAG: Identifizierungs- und Verwandlungssuche. Barockes Schauspiel versus zeitgenössische Kunst
der ruhige blick des zufalls
Theatertage Stift Lambach, 10.06.1997
VORTRAG: Bilder als Orte der Theologie?
Theologische Fakultät, Universität Passau, 08.01.1997
1996
VORTRAG: «Als alle Dinge in tiefem Schweigen lagen …» Ein Bildzyklus des 20. Jahrhunderts im Gespräch mit Meister Eckhart
Theologische Fakultät Universität Eichstätt, 29.01.1996
und öfter
1994
VORTRAG + WORKSHOPS: Bilder von Eva – Blicke in die Geschichte der bildenden Kunst
Tagung: Frauen und Sünde
Evangelische Akademie Arnoldshain, 11.–13.03.1994
1992
VORTRAG: Frauenbilder zwischen Eva und Maria. Von der Macht theologischer Wertmuster
Katholische Akademie Freiburg im Breisgau, 15.11.1992
VORTRAG: Eva – Maria. Die Antithese in mittelalterlicher Kunst und Theologie
Tagung: Maria in der Welt.
Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte des 10.–18. Jahrhunderts
Philosophisches Institut, Theologische Fakultät Luzern, 28.03.1992
1991
VORTRAG: Die Frau im Christentum
Tagung: Die Frau in den Weltreligionen
Bildungshaus St. Virgil Salzburg, 07.12.1991
VORTRAG: Der Totentanz in der bildenden Kunst
Tagung: «Bin Freund und komme nicht zu strafen.»
Zu Tod und Totentanz in Musik und Theologie
Burg Rothenfels, 16.02.1991
1990
VORTRAG: Glaube oder Gotteslästerung – Moderne Kunst und Christentum
Bildungswerk Stift Zwettl, 20.04.1990
1989
VORTRAG: Typen des Marienbildes. Zum Wechselverhältnis von Kunst und Theologie
Tagung: Maria – Mittlerin zwischen ‹Himmel› und ‹Erde›
Burg Rothenfels, 27.05.1989
VORTRAG: Als Mann und Frau schuf er sie. Ansätze zu einer Anthropologie der Geschlechter
Bildungshaus Schloß Puchberg, 09.04.1989
und öfter
1988
VORTRAG: Zum Bild Evas. Ein theologisch – kunstgeschichtlicher Vergleich
Tagung: Ist Eva an allem schuld
Burg Rothenfels, 27.05.1989
und öfter
VORTRAG: Anthropologische und theologische Implikationen des Marienbildes
Theologische Fakultät, Universität Wien, 15.03.1988
und öfter
VORTRAG: Marienbilder und Marienfrömmigkeit in der bildenden Kunst
Tagung: Maria – vieldeutige Symbolgestalt
Evangelische Akademie Arnoldshain, 23.04.1988
und öfter
1987
VORTRAG: Eine andere Eva? Fragen zu Kunst und Theologie
IWK – Institut für Wissenschaft und Kunst Wien, 29.04.1987
und öfter
1986
VORTRAG: Das Gottesbild der Feministischen Theologie
Quinquinalkurs zur Priesterfortbildung
Bildungshaus Schloß Puchberg, 25.09.1986
VORTRAG + WORKSHOP: Feministische Theologie – Eine Einführung
ACUS – Arbeitsgemeinschaft für Christentum und Sozialismus
Salzburg, 18.–20.04.1986
und öfter
1985
VORTRAG: Spirituell-theologische Aspekte in Kunst und Literatur der Frauenbewegung
Tagung: Neue Weiblichkeit – Tendenzen in der Frauenbewegung heute
Bildungshaus Mariatrost, 27.04.1985